News.

November 2018

FALSTAFF WEINGUIDE 2019

Wir erhalten im neuen Falstaff Weinguide 2019 vier Sterne als Bewertung „Starker Auftritt: Familie Schäfer vom Weingut Joh. Bapt. Schäfer überzeugt mit puristischen Rieslingen." ...wenn man von den großen Weinattraktionen und Erzeugern wie Dönnhoff, Diel Gut Hermannsberg, Schäfer-Fröhlich oder Dr. Crusius redet, sollte man einen nicht außer Acht lassen: Sebastian Schäfer, der sich ohne laute Töne, dafür aber mit Jahr für Jahr trefflicheren Weinen an die Gebietsspitze herangearbeitet hat."

Dezember 2016

THE WINE ADVOCAT

In Roberts Parkers Wine Advocat erhalten wir absolute Spitzenbewertungen für unsere 2015er Rieslinge!

Stephan Reinhardt: “At least one producer that readers may have not expected has bottled the collection of his life: Sebastian Schäfer from the eight-hectare Weingut Johann Baptist Schaefer in the lower Nahe. His Rieslings, most of all the fruity-sweet and noble sweet Prädikatsweine from Kabinett up to TBA, are just amazing in their precise, lush and elegant expressions! Schäfer’s wines are still available at pretty fair prices.“

98 RP: 2015 Dorsheim Pittermännchen Riesling Trockenbeerenauslese
97 RP: 2015 Burg Layer Schlossberg Riesling Beerenauslese -Goldkapsel-
96 RP: 2015 Dorsheim Pittermännchen Riesling Beerenauslese
95 RP: 2015 Dorsheim Goldloch Riesling Auslese -Goldkapsel-
94 RP: 2015 Dorsheim Goldloch Riesling Auslese
93 RP: 2015 Burg Layer Schlossberg Riesling Spätlese -VDP.Versteigerungswein-
93 RP: 2015 Dorsheim Goldloch Riesling GG
92+ RP: 2015 Dorsheim Pittermännchen Riesling GG
92 RP: 2015 Dorsheim Pittermännchen Riesling Kabinett
92 RP: 2015 Dorsheim Pittermännchen Riesling Spätlese

July 2018

DECANTER Magazin 07/2018

Im Decanter Magazin 07/2018 erzielt unser 2016 PITTERMÄNNCHEN Riesling GG im großen Decanter-Panel GG-Tasting die sensationelle Bewertung "Outstanding" mit 95 Points! An der Verkostung sind 95 verschiedene Riesling VDP.GROSSE GEWÄCHSE verkostet worden, nur 6 Weine erhielten die Wertung "Outstanding"

November 2018

EICHELMANN-WEINFÜHRER 2019

Im neuen Eichelmann Weinführer 2019 werden wir mit 4 von 5 Sternen als "Hervorragender Erzeuger" bewertet. "Bis hinauf zur Trockenbeerenauslese reicht in diesem Jahr wieder die Palette an rest- und edelsüßen Weinen, die uns Sebastian Schäfer präsentiert"

November 2016

Gault Millau Weinguide 2017

Im Gault Millau Weinguide 2017 werden wir mit drei Roten Trauben bewertet: „Sebastian Schäfer stellt mit dem Jahrgang 2015 erneut eine starke Kollektion vor. Schon die Basisweine überzeugen, etwa die feine Scheurebe oder auch der cremige Grauburgunder. Schäfers trockene Rieslinge sind alle sehr karg im Stil, haben aber das Potenzial zur Entwicklung. Das gilt erst recht für die beiden Großen Gewächse, wobei wir in diesem Jahr das Goldloch vor dem Pittermännchen sehen. Der junge Burg Layer Winzer präsentiert eine ganze Reihe wunderbarer fruchtiger und edelsüßer Weine. Die Auslese Goldkapsel aus dem Goldloch gehört zu den besten im Gebiet. Die eher dezente Scheurebe Beerenauslese erinnert verblüffend an Pink Grapefruit und die konzentrierte Trockenbeerenauslese krönt eine beachtliche Reihe.“

Oktober 2016

Meiningers Sommelier

Das Magazin „Meiningers Sommelier“ Ausgabe 04-2016 vergibt Spitzenbewertungen für unsere 2015er GG´s: 2015 GOLDLOCH GG, VDP.GROSSE LAGE: 95 Punkte "ganz klare, feine helle Frucht, Pfirsich, Ananas, Waldmeister, Estragon; super saftig, enormer Zug, geballte Mineralität, dennoch tänzelnd, feines Spiel, salzig unterlegt, wirkt staubtrocken, ohne spröde zu sein"
2015 PITTERMÄNNCHEN GG, VDP.GROSSE LAGE: 94 Punkte „glasklare, kräutrige Schieferwürze, rauchig, schwarzer Tee, auch dunklere Frucht, Johannisbeerblätter; extrem viel salziger Grip, sehr viel Power, ohne fett zu sein, zartherbes Finale“

September 2016

Gourmetwelten

Nikolas Rechenberg schreibt in seinem Artikel „Beste Weine Deutschlands, VDP Grosse Gewächse“ in den „Gourmetwelten“ am 9. Sept. 2016: „Meine Entdeckungen sind Joh Bapt Schäfer mit einem elektrisch aufgeladen Goldloch…“

September 2016

Gerolsteiner Wein Places

Christina Fischer schreibt am 5. Sept. 2016 in „Gerolsteiner Wein Places“: „Jüngster Zugang des VDP Nahe, Sebastian Schäfer, präsentiert gradlinige, fruchtbetonte und tadellos erzeugte Rieslinge“

September 2016

Meiningers Sommelier

Im „Meiningers Sommelier“ schreibt Sascha Speicher über die Nahe-Rieslinge und empfiehlt gleich drei Weine als Top-Tipps der Redaktion:
2015 Rümmelsheim Riesling -Kieselstein- VDP.ORTSWEIN
2015 Burg Layer Schlossberg Riesling trocken VDP.ERSTE LAGE
2015 GOLDLOCH GG VDP.GROSSE LAGE

März 2016

Robert Parker´s „The Wine Advocat“

Im e-robertparker.com, Robert Parker´s „The Wine Advocat“ erhalten wir für unsere 2014er Rieslinge Spitzenbewertungen:
2014 Dorsheim Riesling trocken: 89 RP
2014 Burg Layer Schlossberg Riesling trocken: 90 RP
2014 PITTERMÄNNCHEN GG: 92 RP
2014 GOLDLOCH GG: 92+ RP
2014 PITTERMÄNNCHEN Riesling Kabinett: 93 RP

Februar 2016

Meiningers Weinwelt (02/2016)

macht den Lagenvergleich Nahe: Goldloch, Frühlingsplätzchen und Kupfergrube. Im Vergleich aller drei VDP.Großen Lagen bei den TOP 2014 TROCKEN ernten wir mit 93 Punkten die höchste Punktzahl und sind stolz auf den ersten Platz: 2014 Goldloch GG !!!
Auch bei den gereiften trockenen Rieslingen stehen wir an erster Stelle: 2011 Goldloch GG mit 92 Punkten und der perfekt gereifte 1999er! Goldloch Riesling -S- mit 90 Punkten. Unsere edelsüße Riesling Auslese 2011 aus dem Goldloch wird mit sensationellen 93 Punkten bedacht!

November 2015

Gault Millau Weinguide 2016

Im Gault Millau Weinguide 2016 erhalten wir drei Rote Trauben als Betriebswertung und zählen somit zu den acht besten Betrieben an der Nahe! "Dass Schäfer auch das fruchtsüße Segment beherrscht, zeigt er in diesem Jahr einmal mehr beim Pittermännchen: Der Kabinett ist eine einzige, wahre Erfrischung, die Spätlese energiegeladen und brillant. Dieser Betrieb steht in der Drei-Trauben-Klasse auf einem Spitzenplatz.

November 2015

Eichelmann-Weinführer 2016

Im Eichelmann-Weinführer 2016 werden wir mit 4 von 5 Sternen bewertet und zählen zu den "hervorragenden Erzeugern"! "Der Burg Layer Schlossberg ist enorm nachhaltig und lang, zeigt noch jugendliche Noten von der Spontangärung, puren Stein und einen Hauch Grapefruit (89 Punkte). Auch das Große Gewächs aus dem Pittermännchen zeigt Noten von Grapefruit, ist ganz eindringlich, mineralisch-würzig und animierend (90 Punkte), anders als in den vergangenen Jahren ziehen wir ihm in diesem Jahr aber das Große Gewächs aus dem Goldloch vor (91 Punkte): es zeigt erst mit Luft dezente Frucht, besitzt feine mineralische Noten, ist sehr elegant und lang und baut feinen, nachhaltigen Druck auf...“

September 2015

VINUM-Riesling Champion 2015

Weingut Joh. Bapt. Schäfer wird zum Riesling Champion 2015 gekürt! Sebastian Schäfer gewinnt mit der 2011 Pittermännchen Riesling Trockenbeerenauslese den VINUM-Riesling Champion 2015 in der Kategorie „edelsüss“ mit 19/20 Punkten als Bester edelsüßer Riesling Deutschlands: An dem Wettbewerb der VINUM zum Riesling Champion haben über 300 Weingüter mit 1380 Weinen teilgenommen. 

September 2015

Meiningers Sommeliermagazin

vergibt Bestnoten für 2014er GG´s: Sascha Speicher vom Meiningers Sommelier-Magazin schreibt über die 2014er VDP. Großen Gewächse von Joh. Bapt. Schäfer: „Auch für die Nahe war der Jahrgang 2014 definitiv eine Herausforderung… Stark auf konstant hohem Level zeigte sich Joh. Bapt. Schäfer (Goldloch GG 93, Pittermännchen GG 92 Punkte), damit vielleicht insgeheim der Gewinner des Jahres.“

September 2015

www.weintasting.de

beschreibt die GG´s die besonders Freude machen... Rainer Kaltenecker notiert:

2014 Dorsheim Pittermännchen / 2022 – 2030 / 92+
2014 Dorsheim Goldloch / 2022 – 2030 / 92+

"Der größte Sprung an der Nahe ist für mich Joh. Bapt. Schäfer dieses Jahr gelungen. Die Weine sind schlanker und straffer geworden, sie zeigen mehr Finesse und Zug am Gaumen. Dafür werden die Weine längere Zeit benötigen, bis sie sich harmonisiert haben und ihre Frucht zeigen können – was kein Nachteil ist. Welchen Wein man bevorzugt ist einfach Geschmackssache, ich sehe beide Weine auf ähnlich hohem Niveau.

Das Bukett vom Dorsheimer Pittermännchen war leicht von den Gäraromen beeinträchtigt, zeigte daneben angereifte Steinfrüchte, mineralisch pikant, erinnert an Basalt und Schiefer, reintönig, macht Vorfreude auf den ersten Schluck. Am Gaumen erstaunlich straff, die Säure zieht markant über den Gaumen, die vorhandene Restsüße stellt sich dem gelungen gegenüber, wenngleich der Wein heute noch unentwickelt wirkt – die Frucht noch gänzlich unentwickelt, der Verlauf aber ist herrlich animierend, nicht zu vergleichen zu den Vorjahren, die immer ein wenig zur Süße neigten, sehr guter Nachhall, dürfte sich ausgezeichnet entwickeln. Ein Riesling für Fortgeschrittene.

Ausgeprägtes Bukett beim Dorsheimer Goldloch – es riecht nach verbrannter Kohle, erhitztem Stein, Brotrinde, dazu Gärhefe, dahinter zeigt sich eine unentwickelte Steinfrucht und tropische Früchte, überaus vielversprechend. Am Gaumen herrlich nachhaltig mit würzig-saftigem Antrunk, auch hier ein von Mineralität und Gewürzen betonter Riesling, die Frucht muss sich noch entwickeln, ansprechender Säurebogen mit Zug und Schwung, sehr gute Länge."

Februar 2015

DER FEINSCHMECKER

Das Magazin „Der Feinschmecker“ zählt uns zu den 300 besten Weingüter Deutschlands und vergibt 2,5 F als Betriebswertung!" Mit dem aktuellen Riesling-Jahrgang kann Sebastian Schäfer, der das Burg Layer Weingut in der vierten Generation führt, sehr zufrieden sein. Das gilt nicht nur für die 2013er „Großen Gewächse“ aus dem Dorsheimer Pittermännchen und dem Dorsheimer Goldloch, die sich mineralisch würzig, ausgewogen und aromatisch opulent präsentieren. Schon für den halben Preis eines „Großen Gewächses“ gibt es bei Schäfer eine höchst ansprechende Qualität, den trockenen Riesling „Vom Kieselstein“. Und sein Riesling Kabinett aus dem Dorsheimer Pittermännchen setzt bei den fruchtsüßen Weinen Akzente. Dem Winzer geht es nach eigener Aussage darum, seine Weine als Unikate zu etablieren, die „niemals kopiert werden können“. Das scheint ihm mit den Rieslingen mehr und mehr zu gelingen.

November 2014

EICHELMANN-WEINFÜHRER DEUTSCHLANDS WEINE 2015

Im Eichelmann 2015 werden wir mit 4 Sternen als "hervorragendes Weingut" ausgezeichnet! 91 Punkte: 2013 Riesling „GG“ Dorsheimer Pittermännchen; 90 Punkte: 2013 Riesling „GG“ Dorsheimer Goldloch; 88 Punkte: 2013 Riesling Kabinett Dorsheimer Pittermännchen

Im neuen Eichelmann werden wir weiterhin mit 4 Sternen bewertet: "Die trockene Scheurebe ist eindringlich und saftig mit viel Cassis-Würze und Biss, der jeweils zur Hälfte im Edelstahl und im Stückfass ausgebaute Weißburgunder zeigt ebenfalls Biss und Würze und viel klare gelbe Frucht, wie auch der im Stückfass und zwei Barriques ausgebaute Grauburgunder mit nussiger Würze und sehr dezenten Röstnoten. Schon der Gutsriesling ist herrlich frisch, präzise und reintönig mit feinem Säure-Biss, der Kieselstein-Riesling ist noch eine Spur komplexer mit mineralischer Würze und Noten von Brotkruste, der Dorsheimer Riesling zeigt sehr feine, kräutrig-mineralische Würze und ist elegant und nachhaltig. Wie auch schon in den vergangenen Jahren favorisieren wir unter den Großen Gewächsen leicht den Wein aus dem Pittermännchen, der mit Noten von Gebäck, Brotkruste und Zitrusfrüchten komplexer und wieder etwas nachhaltiger ist als der kraftvolle Wein aus dem Goldloch. Und der saftige, frische und elegante restsüße Kabinett aus dem Pittermännchen mit seinem animierenden Säure-Spiel und viel kräutriger Würze hat uns noch nie so gut gefallen wie in diesem Jahr."

September 2014

Falstaff Magazin

Im Falstaff Magazin erhält unser 2013er VDP.Großes Gewächs Goldloch GG hervorragende 93 Punkte: „Terpenig-würzig, zugleich fruchtig: Pampelmuse, Zitronenschale, Earl Grey und Kumquat. Mit Luftkontakt schieferwürzig. Reichhaltig und geschmeidig am Gaumen, mineralisch grundiert, delikate Säurespur, sehr balanciert, hat Opulenz, aber auch Differenzierung“

September 2014

Meiningers Weinwelt

Das VDP.Große Gewächs 2013er Pittermännchen GG erntet in Meiningers Weinwelt Heft Okt./Nov. = 94 Punkte und zählt somit zu den allerbesten Großen Gewächsen in Deutschland! „dezente, kräutrige Spontiwürze, etwas Liebstöckl, klare Ananasfrucht; spielt mit fruchtsüßem Schmelz, viel Pfirsich, pikant, sehr charmant“

Februar 2014

Handelsblatt "Falkensteins Weinmacher"

In der Handelsblatt-Ausgabe vom 31. Januar 2014 wird unser "Dorsheimer Riesling" von Pit Falkenstein empfohlen! "Der 2012er Dorsheimer Riesling reifte im Edelstahl und blieb bis in den Frühling auf der Hefe. Daher kommt der Reichtum an mineralischen Aromen. Die eigentlich knackige Säure ist gut eingebunden. Die satte Frucht von gelbem Pfirsich wird von einer zarten Pfeffernote umspielt."

Dezember 2013

DER FEINSCHMECKER: DIE BESTEN WINZER UND WEINE 2014

In der neuen Feinschmecker-Sonderausgabe werden wir mit 2,5 F beurteilt und die exzeptionellen Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen gelobt! "Fast alle seine Weine baut Sebastian Schäfer im Holzfass oder im Stahltank trocken aus, aber er versteht sich auch auf auf exzeptionelle Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen. ...Die Rieslinge aus den bevorzugten Lagen sind auch das Rückgrat seiner trockenen Kollektion. An deren Spitze stehen im 2012er Jahrgang die Rieslinge vom Dorsheimer Goldloch ("Sponti-Noten, kraftvolle Säure, schöne Struktur") vom Dorsheimer Pittermännchen ("Sponti-Noten, aromatischer Hintergrund, mineralisch, gute Frische") und vom Burg Layer Schlossberg ("braucht Luft, Saft, knackige Säure")."

November 2013

Eichelmann-Weinführer Deutschlands Weine 2014

Im aktuellen Eichelmann-Weinführer Deutschlands Weine 2014 werden wir weiterhin mit 4 von 5 Sternen bewertet! Gerhard Eichelmann über die 2012er Kollektion: "Sebastian Schäfers Scheurebe ist einer der wenigen wirklich überzeugenden trockenen Vertreter der Rebsorte, Weiß- und Grau- burgunder sind kraftvoll und frisch und der gekonnt im Holz ausgebaute Chardonnay ist in diesem Jahr herrlich elegant und nachhaltig. Alle trockenen Rieslinge besitzen Saft und feine mineralische Würze, wir favorisieren wieder knapp den Wein aus dem Pittermännchen gegenüber dem Goldloch, da er wieder etwas mineralischer, komplexer und nachhaltiger ist. Im Gegensatz zu den eleganten Rieslingen setzt der Spätburgunder mit viel eindringlicher dunkler Frucht mehr auf Fülle und Kraft und besitzt noch jugendliche Tannine."

September 2013

Mitgliedschaft im VDP

Mit Freude möchten wir die Mitgliedschaft im VDP verkünden! Am 22. September ist die Entscheidung gefallen. Das Weingut Joh. Bapt. Schäfer ist neues Mitglied im VDP-Nahe. Nach nunmehr 12 Jahren ohne Neuaufnahme an der Nahe sind wir als einziges neues Mitglied in den Verband der deutschen Prädikatsweingüter aufgenommen worden.

Dezember 2012

Der Feinschmecker: Die besten Winzer und Weine 2013

In der Feinschmecker-Sonderausgabe - Die besten Winzer und Weine 2013 wird die blitzsaubere Riesling Kollektion des Jahrgang 2011 gelobt. „Die trockenen Lagen-Rieslinge aus seinen besten Lagen Dorsheimer Goldloch, Burg Layer Schlossberg und Dorsheimer Pittermännchen entsprechen der Idee und der Handschrift des jungen Winzers, hochwertige, individuelle Weine zu erzeugen… Dass er auch ein Faible für edelsüße Rieslinge hat, zeigt die 2011er Trockenbeerenauslese aus dem Pittermännchen. Zwar ist Sebastian Schäfer Riesling-Fan, aber er widmet sich mit gutem Erfolg auch den Burgundersorten, vor allem Weiß- und Grauburgunder und der Scheurebe…“

November 2012

Eichelmann 2013 - erneut Spitzenbewertungen!

"Eichelmann 2013 - Deutschlands Weine" bewertet uns mit vier von fünf Sternen und zählt den Riesling trocken aus dem Pittermännchen zu den "großen" Rieslingen der Nahe.
"Und auch 2011 sind alle Weine, egal ob Riesling, Burgunder oder Scheurebe, herrlich reintönig und besitzen Substanz. Unter den trockenen Rieslingen liegt in diesem Jahr das Pittermännchen klar vorne, der Wein ist noch eine Spur würziger, noch mineralischer, noch nachhaltiger als der aus dem Goldloch und reiht sich mühelos unter die großen Rieslinge der Nahe. Im edelsüßen Segment präsentiert Schäfer vier faszinierend komplexe Weine, unter denen besonders die beiden Beerenauslesen und die Trockenbeerenauslese von einem prägnanten Säure-Spiel getragen werden, das den Weinen trotz aller Konzentration und Eindringlichkeit eine feine Frische verleiht."

November 2012

Gault Millau Weinguide Deutschland 2013

"Im drei Trauben-Bereich zeigen sich dagegen viele Weingüter weiter erstarkt. ...Joh. Bapt. Schäfer wusste den Jahrgang zu interpretieren..." Der Gault Millau Weinguide 2013 urteilt: "Seine 2011er können gleichermaßen überzeugen, wobei einige Trockene wegen ihrer starken Sponti-Noten mehr als sonst an Schäfer-Fröhlich erinnern - was beileibe nicht schlecht ist... Straff sind die Weine und angenehm moderat im Alkohol."

Januar 2012

NZZ-Sonntagsausgabe - Riesling aus Deutschland!

In der "Neue Züricher Zeitung" wird unser Goldloch Riesling trocken empfohlen. Peter Keller degustiert Rieslinge aus Deutschland: "Ein weiterer Hoffnungsträger aus Deutschland ist im Anbaugebiet Nahe zu Hause. Jungwinzer Sebastian Schäfer wurde im letzten Jahr von einem deutschen Weinführer zum "Aufsteiger des Jahres" gekürt. Wer seinen Riesling Goldloch 2010 als Maßstab nimmt, stimmt diesem Titel vorbehaltslos zu. Das ist großes Kino: ein trockener, fruchtig-mineralischer, vielschichtiger, filigraner Weißwein mit einem bemerkenswerten, langen Finale.... 18/20 Punkte.

November 2011

Eichelmann 2012 - Aufsteiger des Jahres

Im neuen Eichelmann 2012 werden wir als Aufsteiger des Jahres ausgezeichnet und bekommen 4 von 5 Sternen. "Sebastian Schäfers Weine sind immer schon höchst zuverlässig, bestechen durch Reintönigkeit und Frische, ob trocken oder edelsüß; zuletzt aber sind sie druckvoller geworden, mineralischer: Bravo!"

"2009 gefiel uns sehr gut. Die Kollektion war durch und durch stimmig, die trockenen Spitzenrieslinge aus Pittermännchen und Goldloch waren das Beste, was die untere Nahe in diesem Jahrgang trocken zu bieten hatte. Dies gilt so auch 2010: Während sonst die Betriebe im westlichen Teil des Anbaugebietes dem Jahrgang Tribut zollen mussten, präsentiert Sebastian Schäfer eine tadellose, stimmige Kollektion, angefangen vom Gutsriesling über die Rieslinge vom Kieselstein und Dorsheimer bis hin zu den Spitzen aus Pittermännchen und Goldloch, und dass er sich auch auf edelsüß versteht hat er ja ebenfalls schon oftmals bewiesen."

Cookies help us in providing our services. By using our services, you agree that we set cookies.

More